5 Fragen an: Gabriele R. Franzak

Gabriele Roswitha Franzak ist Gründerin und Inhaberin von GRF Consulting.
Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit war sie als Führungskraft in verschiedenen Unternehmen tätig. GRF Consulting bietet wirkungsvolle und nachhaltige Leadershipberatung & Einzelcoaching, mit dem Fokus auf mittelständische Unternehmen und Konzerne. Die Kunden werden in sämtlichen unternehmerischen Führungssituationen beraten.

1. Welche Charaktereigenschaft sollte jede Führungskraft mitbringen?

Führungskräfte müssen neben der fachlichen Qualifikation stets in der Lage sein, die gesteckten Ziele mit Nachhaltigkeit zu verfolgen und auf diesem Wege ihre Mitarbeiter durch typgerechte Motivation mitzunehmen. Dies geschieht idealerweise so, dass ihnen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern folgen. Die gute Führungskraft genießt Vertrauen und ist, vielleicht ohne es anzustreben, zu einem Vorbild geworden.

Folgende sieben Fähigkeiten sollen sie beherrschen:

  1. Sie sind Meister der Kommunikation, weil sie wissen, Kommunikation ist der Schlüssel zu den Menschen. Wer andere überzeugen und bewegen will, muss wirkungsvoll mit ihnen kommunizieren können.
  2. Ihre Menschenkenntnis (Empathie!) lässt sie die Bedürfnisse und Motive anderer Menschen intuitiv erkennen und einordnen. Sie wissen, was andere Menschen wollen und können darauf eingehen. Auch das macht sie außerordentlich beliebt.
  3. Sie sind ein Vorbild. Jeder will so sein wie sie, oder sich zumindest eine Scheibe von ihnen abschneiden. Sie verkörpern ein faszinierendes Lebensgefühl. Dafür werden sie von den Menschen bewundert. Und geliebt!
  4. Sie verfügen über natürliche Autorität, auch Charisma genannt. Sie sind in der Lage, die Herzen der Menschen zu berühren. Das macht sie nahbar und unnahbar zugleich. Vor allem macht es sie unantastbar.
  5. Sie wissen, dass Macht bei ihnen selbst beginnt. Sie kontrollieren ihre Impulse und sind selbstdiszipliniert. Deshalb sind sie nahezu unangreifbar.
  6. Sie stehen offen und ganz bewusst zu ihrer Macht und verstecken sie nicht. Das steigert ihr Selbstbewusstsein, dadurch wirken sie glaubwürdig, überzeugend und authentisch.
  7. Sie sind hervorragende Netzwerker. Denn wer allein ist, ist alles andere als mächtig, nämlich ohnmächtig.

2. Wann geraten gute Führungskräfte an ihre Grenzen?

Gibt es für gute Führungskräfte Grenzen? Aus meiner Sicht geraten gute Führungskräfte dann an ihre Grenzen, wenn ihre Handlungsspielräume in einer Art eingeschränkt werden, die den vorgegebenen Aufgaben bzw. Zielsetzungen nicht mehr gerecht werden.
Grenzen von Führungskräften werden auch dann erreicht, wenn die Führungskraft mental bzw. gesundheitlich nicht auf dem Höhepunkt ist und die notwendige Belastbarkeit nicht mehr vollumfänglich gegeben ist. Folgende Punkte spielen dabei eine Rolle:

  1. Überforderung und eine geringe Stressresistenz.
  2. Zur Marionette der eigenen Gefühle werden.
  3. Unsicherheit und der Aufbau von Ängsten.

3. Welcher Wechsel ist schwieriger: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft oder beispielsweise nach einem Jobwechsel von der Führungskraft zurück zum Mitarbeiterdasein?

Pauschalaussagen gibt es diesbezüglich nicht, es hängt vom Einzelfall ab. Ein Wechsel der Führungskraft zurück in die Mitarbeiterposition, auch im selben Unternehmen, kann als Erleichterung empfunden werden, da die Verantwortung nicht mehr auf der Person lastet. Für den Anderen kann genau diese Situation ein Gesichtsverlust sein. Bevor eine Führungsaufgabe übernommen wird, sollte sich die Person acht Fragen beantworten:

  1. Will ICH wirklich eine Führungskraft werden?
  2. Habe ich Freude an der Verantwortung und die notwendige Kraft?
  3. Wie etabliere ich mich rasch in der neuen Position?
  4. Wie baue ich schnell Vertrauen auf?
  5. Wie verhalte ich mich in Krisensituationen?
  6. Wie entsteht „Macht“?
  7. Was muss ich vermeiden?
  8. Wie gehe ich mit dem Vermächtnis meines Vorgängers um?

Um negative Erfahrungen, Konflikte und teure Problemlösungsprozesse im Unternehmen zu vermeiden, sollte jede aufstrebende Führungskraft bei Antritt der Position begleitend einen Coach zur Seite gestellt bekommen.

4. Welches sind die häufigsten Situationen in denen Ihre Expertise als Coach gefragt ist?

Häufig können Führungsaufgaben aufgrund fehlender Instrumentarien nicht – oder nicht mehr den Notwendigkeiten entsprechend – wahrgenommen werden. Meine führenden Themen sind:

  1. Welche Instrumente benötigt die Führungskraft.
  2. Wie erhält sie die notwendige Macht?
  3. Wie kann die Führungskraft Macht halten und stabilisieren, um der Führungsaufgabe gerecht zu werden?

5. Gibt es einen Führungsstil, der unter Garantie erfolgreich ist?

DEN erfolgreichen Führungsstil gibt es nicht. Führung von Menschen ist ein nie endender Prozess. Führung ist immer situationsbezogen und bedarf einer hohen Flexibilität. Jeder, der aus Überzeugung und Leidenschaft eine Führungsaufgabe übernimmt, hat die notwendigen Fähigkeiten sich zu einer exzellenten Führungskraft zu entwickeln. Entscheidend ist, die notwendigen Eigenschaften am „Mischpult“ wohldosiert einzusetzen. So darf zum Beispiel aus einer hohen Durchsetzungsfähigkeit kein „mit dem Kopf durch die Wand wollen“ werden. Das macht erfolgreich und mächtig.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar